Fraunhofer IFAM

Fraunhofer IFAM Impressum: www.ifam.fraunhofer.de/impressum

Willkommen beim Fraunhofer IFAM

🌞 Sommer, Sonne, Semesterstart – nächste Woche ist es wieder so weit! Zeit, sich auf neue Herausforderungen, spannende K...
27/03/2024

🌞 Sommer, Sonne, Semesterstart – nächste Woche ist es wieder so weit! Zeit, sich auf neue Herausforderungen, spannende Kurse und jede Menge Wissen zu freuen. 💡 Egal ob Präsenzvorlesungen oder virtuelle Seminare, wir wünschen allen Studierenden ein inspirierendes Semester!

🎓 Startet das bevorstehende Sommersemester 2024 mit einem ! Unsere Wissenschaftler:innen bieten Lehrveranstaltungen an verschiedenen Universitäten und Hochschulen um ihr Wissen im Auftrag der zu vermitteln. Doch das ist noch nicht alles! 🚀

Das Fraunhofer IFAM bietet euch die Möglichkeit, schon während des Studiums praktische Erfahrungen zu sammeln – von bis zur Mitarbeit an innovativen Projekten. Seid dabei und gestaltet eure Zukunft schon heute! 💼

Hier geht’s zu unserem Angebot für Studierende: https://s.fhg.de/studijobs



Universität Bremen HSB Hochschule Bremen Hochschule Bremerhaven Technische Universität Hamburg Technikerschule Bremen

Today is Love Your Robot Day! They come in all shapes and sizes, with a variety of purposes and talents:  . The experts ...
07/02/2024

Today is Love Your Robot Day! They come in all shapes and sizes, with a variety of purposes and talents: . The experts of Fraunhofer IFAM developed a measuring system for the of additively manufactured , which consists of the integration of an inline-capable scattered light on a .

The use of additively manufactured components in the industry is steadily increasing, whereby these have a higher roughness than machined components due to the process. As a result, there is an increased need for suitable surface quality control. As part of the project, Fraunhofer IFAM has developed a measuring system for the quality assurance of additively manufactured components, which consists of the integration of an inline-capable scattered light sensor on a lightweight robot. This allows even complex components to be scanned and the surface roughness to be determined.

If you have any questions, please contact Julian Heine or Marcela Martins Melo of Fraunhofer IFAM.

🚀 Yesterday, the kick-off event for the ”Data Train” graduate program took place at Fraunhofer IFAM in Bremen. The progr...
18/01/2024

🚀 Yesterday, the kick-off event for the ”Data Train” graduate program took place at Fraunhofer IFAM in Bremen. The program was established in 2021 by the member institutions of the U Bremen Research Alliance (UBRA) to meet the high / overwhelming demand for skills in and . As a member of UBRA, we are delighted that our institute hosted this year's kick-off event. The program provides training in data literacy, , , and for PhD students and researchers.

🎓 The hybrid event was opened by the program speaker Prof. Dr. Iris Pigeot (Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie – BIPS) and Dr. Volker Zöllmer (Fraunhofer IFAM), and a series of talks followed. Prof. Dr. Frank Oliver Glöckner (Alfred Wegener Institute, Helmholtz Centre for Polar and Marine Research) gave a talk on “The importance of research data and their management across disciplines”. Dr. Tanja Hörner (UBRA) and Dr. Lena Steinmann (Data Science Center, Universität Bremen) presented the regional data competence center “DataNord”, funded by Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Dr. Maya Dalby (UBRA) introduced the “Data Train“ program and Moritz Stefaner (Truth & Beauty) presented the data story about “the art and science of data visualization”. The event concluded with a lively exchange between the participants and a Get-together.

More information on the “Data Train“ program: https://s.fhg.de/qZs7

Passend zum heutigen Tag des deutschen Apfels stellen wir das  -Digitalisierungsprojekt   in den Fokus. Im Rahmen des Pr...
11/01/2024

Passend zum heutigen Tag des deutschen Apfels stellen wir das -Digitalisierungsprojekt in den Fokus. Im Rahmen des Projekts haben die Experten für und am Fraunhofer IFAM in Stade eine Sensorbox und mobile Messstäbe zur präzisen Erhebung von Baum- oder Flächen-spezifischen Daten entwickelt – die Grundlage für eine zukünftig optimierte Bewirtschaftung von Obstanbauflächen mittels und Automatisierung. Mehr Infos zu ersten Projekt-Ergebnissen: https://s.fhg.de/42F

Neben dem Fraunhofer IFAM in Stade sind die HAW Hamburg, hochschule 21, Buxtehude, und Technische Universität Hamburg / Institut für Technische Logistik gemeinsam mit dem Obstbauversuchsring des Alten Landes e.V. (OVR), Jork, am Projekt beteiligt.

Das Projekt »SAMSON« (Förderkennzeichen: 28DE201B21) wird vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft gefördert. Projektträger ist die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung.

Für weitere Informationen stehen Benjamin Schulze, Frederick Blome und Christian Böhlmann vom Fraunhofer IFAM zur Verfügung.

Heute ist der Tag des deutschen Apfels. Bei der Apfelernte hängen Qualität und Quantität von vielen Faktoren ab, wie beispielsweise Klima, Baumschnitt, Vorjahresertrag sowie Nährstoffverfügbarkeit. Durch die Komplexität dieser Wechselbeziehungen kann es für den Anbauenden eine Herausforderung werden, Obstanbauflächen optimal zu verwalten und zu bewirtschaften – insbesondere im Hinblick auf die Zukunft mit weiteren Anforderungen durch Klimawandel und Fachkräftemangel.

Mit dem Projekt bieten die Projektpartner Fraunhofer IFAM Stade, HAW Hamburg, hochschule 21, Buxtehude und Technische Universität Hamburg / Institut für Technische Logistik gemeinsam mit dem Obstbauversuchsring des Alten Landes e.V. (OVR), Jork, hierfür Lösungsansätze.

Im Projekt erforscht und entwickelt das Team Automatisierungssysteme und -dienste, die den gesamten überwachen und saisonale Kennzahlen über Wachstum, Ertrag, Qualität, Schädlingsbefall und Behandlungsmaßnahmen sammeln. Im Anschluss unterstützen diese datenbasierten Ergebnisse bei Entscheidungen für eine zukünftige Bewirtschaftung der Obstanbauflächen. Ziel ist es, datengestützte Einzelempfehlungen bis hin zur Behandlung des individuellen Obstbaums abzuleiten. Im Vordergrund steht dabei auch, den nachhaltigen Einsatz von Ressourcen zu verbessern, zum Beispiel bei dem Einsatz von .

Erste Ergebnisse des -Digitalisierungsprojekts »SAMSON« erfährst du unter den folgenden Links:
https://www.ifam.fraunhofer.de/de/Presse/obstbau-digitalisierungsprojekt-samson-bundesdigitalgipfel.html

http://www.samson-projekt.de/

Bild:
Konzeptdarstellung des Obstbau-Zukunftsbetriebs im Alten Land – Digitale Vernetzung, autonome Maschinen und KI-basierte Auswertealgorithmen werden auf dem Experimentierfeld im Projekt »SAMSON« erforscht.
© Fraunhofer IFAM

Das Fraunhofer IFAM wünscht Ihnen und Ihren Familien frohe Festtage und ein gesundes und friedliches neues Jahr 2024.Fra...
22/12/2023

Das Fraunhofer IFAM wünscht Ihnen und Ihren Familien frohe Festtage und ein gesundes und friedliches neues Jahr 2024.

Fraunhofer IFAM wishes you and your family a wonderful holiday season and a healthy and peaceful New Year 2024.

20/12/2023

Mit blauen Lasern gegen . BMWK-gefördertes Forschungsprojekt »FoulLas« setzt auf letale Laserbestrahlung zur Bekämpfung von Biofouling und dem Schutz regionaler . https://s.fhg.de/uYsc


Für die ist die Bekämpfung von Biofouling eine multidimensionale Aufgabe: Neben der Vermeidung wirtschaftlicher Schäden und erhöhter CO₂-Emissionen gilt es heute, auch den Schutz regionaler Ökosysteme im Blick zu behalten. Das bringt gängige -Maßnahmen an ihre Grenzen und fördert die Suche nach alternativen Strategien. Ein neues unter Einsatz blauer zeigt in Labortests vielversprechende Ergebnisse und soll jetzt weiterentwickelt werden für den nächsten Schritt: die Erprobung am Rumpf eines Nordseeschiffes.


Hier geht’s zum spannenden Beitrag in der aktuellen Ausgabe der Schiff & Hafen: https://s.fhg.de/uYsc


Zum Projekt:
Das »Fouling-Entfernung von maritimen Oberflächen mittels Laserstrahlung unter Wasser« wurde über den Projektträger Jülich (PtJ) vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert (Förderkennzeichen 03SX489). Es handelt sich um ein gemeinsames Vorhaben des Fraunhofer IFAM, der Laserline GmbH und dem Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) auf der Nordseeinsel .

»In den Startlöchern – der Nachwuchs in  , Studium und Ausbildung im Land Bremen« – in der Ausstellung vom Haus der Wiss...
14/12/2023

»In den Startlöchern – der Nachwuchs in , Studium und Ausbildung im Land Bremen« – in der Ausstellung vom Haus der Wissenschaft steht der wissenschaftliche Nachwuchs im Fokus. Das Fraunhofer IFAM zeigt ein Modul einer aus dem Projekt »futureFlexPro«. An der Erstellung des Batteriemoduls hat ein interdisziplinäres Team aus Forschenden vom Fraunhofer IFAM und vier weiteren Fraunhofer-Instituten mitgewirkt. An allen beteiligten Instituten wurden neben dem wissenschaftlichen und technischen Personal auch Studierende und Auszubildende eingebunden. Erfahren Sie mehr in der Ausstellung, die bis zum 27. Februar 2024 im Haus der Wissenschaft in Bremen zu sehen ist. Infos zur Ausstellung: https://s.fhg.de/fN3

Im Projekt »futureFlexPro« beschäftigten sich die Forschenden mit der Erarbeitung modularisierbarer Lösungen für nachhaltige Komponenten zukünftiger Fahrzeuggenerationen unter Berücksichtigung einer ganzheitlichen . Ein betrachteter Anwendungsfall war das einer Traktionsbatterie für . Dabei war die Herausforderung, dass die aus mehreren, einzeln funktionsfähigen und gleichartigen Modulen zusammengesetzt sein sollte, um einen ganz neuen Konstruktionsansatz ohne Batteriegehäuse zu verfolgen. Mehr Informationen: https://s.fhg.de/X5x

Das Projekt »futureFlexPro« wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert (Förderkennzeichen: L1FHG42421).

Bei Fragen wenden Sie sich gerne an Jan Clausen aus dem Bereich und am Fraunhofer IFAM.

🎉Die Bauarbeiten am neuen Standort des Fraunhofer IFAM in   haben begonnen. 🚧Mit dem »Offshore Drohnen Campus Cuxhaven –...
12/12/2023

🎉Die Bauarbeiten am neuen Standort des Fraunhofer IFAM in haben begonnen. 🚧

Mit dem »Offshore Drohnen Campus Cuxhaven – kurz « entwickeln die Mitarbeitenden des Instituts eine einzigartige Test- und Entwicklungsinfrastruktur für zum Offshore-Einsatz.

Büros und technische Räume zur Adaptierung und Validierung von und Sensorik bestehen bereits. Nun starten auch die Arbeiten am Außengelände. Hier werden bis zum Frühjahr eine Start- und Landebahn für Drohnen, eine Leitwarte sowie Strukturen zur Befliegung errichtet. Um zudem einen Zugang zur deutschen Bucht zu ermöglichen, werden schon die ersten Flugbereiche mit den relevanten Partnern besprochen und festgelegt. Das Fraunhofer IFAM freut sich darauf, gemeinsam mit und das wichtige Thema Drohnen im Offshore-Bereich voranzubringen und das Netzwerk zu erweitern.

Der Aufbau des ODCC wird durch das Projekt DIOL gefördert.

👉Mehr Informationen zu unseren Aktivtäten in Cuxhaven: https://s.fhg.de/h2K

  &   –   in die  !Das neue brandaktuelle Fraunhofer IFAM Magazin 2023 ist da.Werfen Sie mit uns gemeinsam einen Blick i...
12/06/2023

& – in die !
Das neue brandaktuelle Fraunhofer IFAM Magazin 2023 ist da.

Werfen Sie mit uns gemeinsam einen Blick in das zurückliegende Jahr. Ein Jahr, wie es abwechslungsreicher nicht hätte sein können.

Quer über alle unsere und beobachten wir ein reges Interesse unserer Kooperationspartnerschaften, verbunden mit einem deutlich sichtbaren . Themen wie , und haben dabei einen sehr hohen Stellenwert für uns alle.

Doch gehört zur Nachhaltigkeit auch ein sorgfältiger Umgang mit begrenzt vorhandenen . Wie kann ein langfristig optimierter Prozess im Hinblick auf Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und aussehen? Mit neuen Materialien und Fertigungsverfahren, die sich am gesamten Produktlebenszyklus orientieren, engagieren wir uns für die . Unter anderem durch die Entwicklung von aus biobasierten oder bioabbaubaren , aber auch durch Demontageprozesse, die neue Reparatur- und für gefügte Bauteile und Produkte ermöglichen, ergeben sich vielfältige neue Möglichkeiten.

Erfahren Sie in unserem ePaper mehr zu unseren Trendthemen, wirtschaftlichen Kennzahlen und personalen Entwicklungen aus 2022/2023: https://s.fhg.de/M83

📢Bremer Karrieretag 2023 – wir sind dabei! Noch bis 17 Uhr sind unsere Kolleginnen des Fraunhofer IFAM für Dich vor Ort ...
09/03/2023

📢Bremer Karrieretag 2023 – wir sind dabei!

Noch bis 17 Uhr sind unsere Kolleginnen des Fraunhofer IFAM für Dich vor Ort in der ENERGIELEITZENTRALE BLG-Forum und Generatorenhalle in Bremen und beraten rund um das Thema »Karriere bei «.

Ob Student/in, Absolvent/in, Berufseinsteiger/in oder Berufserfahrene/r – exzellente braucht !

Wir freuen uns auf Deinen Besuch!

💻Unsere aktuellen Stellenangebote im Überblick: https://s.fhg.de/6LR

Exzellente   braucht  . Egal ob Student/in, Absolvent/in, Berufseinsteiger/in oder Berufserfahrene/r – lass uns schnacke...
08/03/2023

Exzellente braucht . Egal ob Student/in, Absolvent/in, Berufseinsteiger/in oder Berufserfahrene/r – lass uns schnacken!

Besuche das Fraunhofer IFAM auf dem Bremer Karrieretag
am 9. März 2023 in der ENERGIELEITZENTRALE BLG-Forum und Generatorenhalle in Bremen.
Eintritt kostenlos. https://s.fhg.de/3Yh

Ein technisch erstklassig ausgestattetes Arbeitsumfeld mit hervorragenden Weiterbildungsmöglichkeiten, genügend Freiraum bei der Umsetzung kreativer Ideen, gelebte Toleranz und praxisnahes Arbeiten. All das erwartet Dich am Fraunhofer IFAM.

Werden auch Du ein Teil unseres Teams und unserer anwendungsorientierten Forschung.

Unser Team freut sich auf Deinen Besuch!

Hier geht’s zu unseren aktuellen Stellenangeboten: https://s.fhg.de/6LR

14/02/2023

Nur noch bis zum 18. Februar 2023:

»Forschung im Fokus – Einblicke in die Wissenschaft im Land Bremen« im Haus der Wissenschaft Bremen. https://s.fhg.de/g2t

In der aktuellen Ausstellung zeigt das Fraunhofer IFAM biobasierte und bioabbaubare Faserverbundkunststoffe für den Automobilbau.

Kunststoffe sind aus unserer Welt nicht mehr wegzudenken. Dabei müssen Produkte aus Kunststoffen nachhaltig gestaltet werden. Ein Weg zu umweltverträglicheren Produkten ist der Einsatz von Materialien, die biobasiert oder bioabbaubar sind. Das Fraunhofer IFAM erforscht die Potenziale neuer Werkstoffe für Kunststoff herstellende und verarbeitende Unternehmen.

Mehr Infos zu biobasierten und bioabbaubaren Materialien vom Fraunhofer IFAM: https://s.fhg.de/i2e

»Grüner Wasserstoff zur Dekarbonisierung der modernen Industriegesellschaft« – am 21. Januar um 11 Uhr hält Dr. Florian ...
18/01/2023

»Grüner Wasserstoff zur Dekarbonisierung der modernen Industriegesellschaft« – am 21. Januar um 11 Uhr hält Dr. Florian Sayer, Leiter Geschäftsfeld Energie am Fraunhofer IFAM, einen Vortrag im Haus der Wissenschaft in Bremen. Der Vortrag findet im Rahmen der Wissenschaftsmatinee »Wissen um 11« statt, in der spannende und aktuelle Themen aus der Wissenschaft jeden Samstag um 11 Uhr in dreißig Minuten vorgestellt werden. Infos und Anmeldung: https://s.fhg.de/T3v

Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen heutiger und zukünftiger Generationen. Mit dem Pariser Klimaabkommen wurden 2015 internationale Klimaziele völkerrechtlich festgeschrieben. Konkret heißt es u. a. in dem Abkommen, dass der weltweite Temperaturanstieg möglichst auf 1,5 Grad Celsius im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter beschränkt werden soll. In seinem Vortrag erläutert Dr. Florian Sayer, warum ein wichtiger Schlüssel für die Senkung von Treibhausgasemissionen im grünen Wasserstoff liegt.

Geschäftsfeld Energie am Fraunhofer IFAM: https://s.fhg.de/55F

Das Fraunhofer IFAM wünscht schöne Feiertage und einen guten Rutsch ins Jahr 2023!
22/12/2022

Das Fraunhofer IFAM wünscht schöne Feiertage und einen guten Rutsch ins Jahr 2023!

»Forschung im Fokus – Einblicke in die Wissenschaft im Land Bremen« – gestern haben die Expertinnen und Experten vom Fra...
10/11/2022

»Forschung im Fokus – Einblicke in die Wissenschaft im Land Bremen« – gestern haben die Expertinnen und Experten vom Fraunhofer IFAM an der Ausstellungseröffnung vom Haus der Wissenschaft in Bremen teilgenommen. In der Ausstellung zeigen wir biobasierte und bioabbaubare Faserverbundkunststoffe für den Automobilbau.

Kunststoffe sind aus unserer Welt nicht mehr wegzudenken. Dabei müssen Produkte aus Kunststoffen nachhaltig gestaltet werden. Ein Weg zu umweltverträglicheren Produkten ist der Einsatz von Materialien, die biobasiert oder bioabbaubar sind. Das Fraunhofer IFAM erforscht die Potenziale neuer Werkstoffe für Kunststoff herstellende und verarbeitende Unternehmen. Im Sinne einer Kreislaufwirtschaft betrachten die Expertinnen und Experten den gesamten Produktlebenszyklus inklusive Herstellung, Nutzung und Entsorgung.

Erfahren Sie mehr in der Ausstellung, die bis zum 18. Februar 2023 im Haus der Wissenschaft zu sehen ist. Infos zur Ausstellung: https://s.fhg.de/g2t

Mehr Infos zu biobasierten und bioabbaubaren Materialien vom Fraunhofer IFAM: https://s.fhg.de/i2e

Adresse

Wiener Straße 12
Bremen
28359

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Fraunhofer IFAM erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Fraunhofer IFAM senden:

Videos

Teilen