Unser neues Demozentrum am Fraunhofer IFAM in Bremen nimmt Formen an. Dort wird zukünftig die Expertise aus den Bereichen Lack- und Oberflächentechnik sowie der Qualitätssicherung und Cyber-Physische Systeme gebündelt. Dazu werden zwei Industrie 4.0 taugliche, automatisierte Roboterzellen zur Vorbehandlung, Lackierung und Qualitätssicherung von Großbauteilen zur Verfügung stehen. Durch den Einsatz des maschinellen Lernens und die Prozessautomation entwickeln die Expertinnen und Experten am Fraunhofer IFAM in Zukunft innovative Prozesse der Oberflächenbehandlung. Die Fertigstellung des Demozentrums ist für Anfang 2022 geplant.
Fraunhofer IFAM: Gegossene Spulen. CastCoil.
Das Fraunhofer IFAM hat erstmals Spulen aus Aluminium gegossen. Wir nennen Sie CastCoils. Welche Vorteile sie bringen und warum, erklärt das Video.
Hannover Messe 2018: Mobiler Bearbeitungsroboter des Fraunhofer IFAM in Aktion
#SparkingTheFuture #HM18 #Fraunhofer #FraunhoferIFAM
Tag 2 auf der HANNOVER MESSE: Unser mobiler Bearbeitungsroboter ist weiterhin fleißig und kann bei unserem Kooperationspartner @Siemens in Halle 9 / Stand D35 in Aktion erlebt werden.
Hannover Messe 2018: Mobiler Bearbeitungsroboter des Fraunhofer IFAM in Aktion
#SparkingTheFuture #HM18 #Fraunhofer #FraunhoferIFAM
Tag 2 auf der HANNOVER MESSE: Unser mobiler Bearbeitungsroboter ist weiterhin fleißig und kann bei unserem Kooperationspartner Siemens in Halle 9 / Stand D35 in Aktion erlebt werden.
Experteninterview mit Dr. Peter Plagemann
»Experten im Mittelpunkt«
Dr. Peter Plagemann aus der Abteilung Adhäsions- und Grenzflächenforschung beantwortet Fragen zum Schwerpunktthema #Korrosionsschutz.
Ausführliche Informationen zu der Abteilung unter: http://s.fhg.de/We9
Prüfstände zum Thema Korrosion und Oberflächentechnik auf Helg...
Neues Geschäftsfeld »Maritime Technologien« am Fraunhofer IFAM
Als materialwissenschaftliches Forschungsinstitut sind am Fraunhofer IFAM Entwicklungsschwerpunkte wie Beschichtungen für den Korrosions- und Bewuchsschutz, strömungswiderstand-reduzierende Oberflächen, klebtechnische Fertigung im Schiffbau sowie Leichtbau die tragenden Säulen des Geschäftsfelds. Aber auch Themen wie die Elektrifizierung von Schiffsantrieben und elektrische Energiespeicher für Über- und Unterwasseranwendungen gewinnen mehr und mehr an Bedeutung. Zusätzlich eröffnen sich durch die Industrie 4.0 neue Fertigungsmöglichkeiten für die Branche und weitere maritime Geschäftsfelder.
Für die maritime Industrie sind, neben den klassischen Entwicklungsarbeiten im Technikum, Test- und Prüfmöglichkeiten für neue Technologien unter einsatznahen Umgebungsbedingungen sehr wichtig. Hierfür betreibt das Institut mit eigenen Wissenschaftlern verschiedene Prüfstände. In List auf Sylt, am Leuchtturm »Alte Weser« und auf der Hochseeinsel Helgoland können insgesamt mehrere hundert Proben zum Korrosions- und Bewuchsschutz sowohl im Dauertauchbereich, in der Tidezone als auch im Bereich des Spritzwassers sowie an Land geprüft werden. An der Umsetzung weiterer Offshore-Testeinrichtungen wird bereits mit mehreren Industrie- und Forschungspartnern gearbeitet. Für öffentliche Forschungsprojekte und Entwicklungen im Kundenauftrag stehen mit dem neuen Geschäftsfeld »Maritime Technologien« optimale Kapazitäten und Prüfmöglichkeiten für maritime Anwendungen zur Verfügung.
Mehr Informationen unter: http://s.fhg.de/yWF
© Fraunhofer IFAM
Wissenschaft inside: »Fertigung von Batteriezellen«
Die Technik von Energiespeichersystemen ist im Wandel. Das Fraunhofer IFAM arbeitet an der Weiterentwicklung und an ganz neuen Konzepten von elektrischen Energiespeichern. Eine zentrale Kompetenz am Institut ist die Herstellung von Batteriezellen im Pouch Bag Format – eine Fertigung vom Pulver bis hin zur Zelle. Für unsere Entwicklungsdienstleistung steht die gesamte Prozesskette zur Verfügung. Besonders der Einsatz neuartiger Materialien erfordert die Entwicklung angepasster Komponenten und individueller Zellkonzepte. Unsere umfangreiche Ausstattung erlaubt es Zellen in verschiedenen Geometrien und variablen Kapazitäten zwischen wenigen mAh bis hin zu 20 Ah herzustellen. Durch zahlreiche Prüfkanäle und Temperaturkammern werden die Zellen anschließend formiert und getestet.
Weitere Informationen zum Thema Elektriscche Energiespeicher: http://s.fhg.de/zW3
© Fraunhofer IFAM
Fraunhofer IFAM - Wissenschaft & Karriere
»Wissenschaft & Karriere«
Dr. Katharina Koschek schildert ihren beruflichen Werdegang am Fraunhofer IFAM und informiert über die Abteilung »Chemie der Faserverbundkunststoffe«.
Ausführliche Informationen zu der Abteilung finden Sie hier: http://s.fhg.de/Lmd
»Experten im Mittelpunkt«
Zum Thema #Elektromobilität und deren Zukunft spricht Dr. Stefan Lösch aus der Abteilung Energiesystemanalyse.
Ausführliche Informationen zu der Abteilung finden Sie hier: http://s.fhg.de/edB
Restplätze für Seminarreihe »Fachkundige Person #Elektromobilität«
Das Seminar vermittelt worauf bei der Umstellung von Verbrennungsmotoren auf Elektromobilität zu achten ist: zentrale Herausforderungen wie Sicherheitsaspekte, Energiespeichertechnologie, Antriebskonzepte und die gesamte Fahrzeugintegration. Zusätzlich bekommen Sie Einblicke in die aktuelle Forschung und Entwicklung im Bereich Elektromobilität und gewinnen so anwendungsorientiertes Wissen für die Praxis.
Mehr Infos zum Seminar sowie zur Anmeldung: http://s.fhg.de/MBs
© Fraunhofer IFAM
»Fraunhofer IFAM: Kleine Nachwuchsforscher ganz groß!«
»Fraunhofer IFAM: Kleine Nachwuchsforscher ganz groß!«
Am »#Zukunftstag für Mädchen und Jungen« haben 30 Kinder einen Einblick in unsere Labore, Werkstätten und spannenden Arbeitsplätze erhalten. Einige Eindrücke sind in diesem Film zu sehen. Viel Spaß und Film ab!